Inhaltsbereich
Torfmoorsee
Erholungsgebiet Torfmoorsee
Das heutige 57 ha große Naherholungsgebiet Torfmoor mit seinem gleichnamigen 24 ha großen See hat eine lange Geschichte. Es verdankt seine Entstehung dem Bau der Autobahn A30.
Anfang der 70er Jahre wurde deutlich, dass zur Aufschüttung des Autobahndammes erhebliche Bodenmassen benötigt wurden. Die Probebohrungen im Gelände "Torfmoor" direkt neben der geplanten Autobahntrasse ergaben die Eignung des Sandes als Dammschüttmaterial.
Nach Kauf und Tausch von Flächen in einer Größe von 56 ha seitens der Stadt Hörstel erfolgte eine Zusammenlegung im Rahmen der Flurbereinigung Hörstel. Die Aufstellung des Bebauungsplanes "Erholungsgebiet Torfmoor" wurde am 16.12.1976 im Rat der Stadt Hörstel beschlossen.
In 2 Bauabschnitten 1977 und 1984 entstand das Erholungsgebiet Torfmoor und der See in einer Tiefe von 20 m, einer Länge von 800 m und einer Breite von 600 m.
Der weitere Ausbau des Naherholungsgebietes wurde vom Land NRW gefördert. Im süd-östlichen Bereich des Erholungsgebietes entstand 1985 eine ca. 1 ha große Badebucht mit Sandstrand, Liegewiese und Wasserspielrinne. Die Badebucht ist mit dem Torfmoorsee verbunden.
In unmittelbarer Nähe des Sees befindet sich das 1980 angelegte und nicht zugängliche Feuchtbiotop mit einer Wasserfläche von 2 ha. Rund um den Torfmoorsee wurde eine Fläche von 70.000 qm eingesät und 25.000 Stück Gehölze gepflanzt. Neben einem 2,5 km langen Rundwanderweg entstanden ein Reitweg, ein Waldlehrpfad sowie ein geologischer Lehrpfad mit 23 Gesteinen. Auf eigens angebrachten Informationstafeln erzählen die Metamorphen-Gesteine, Ergußgesteine, Vulkanite und Plutonite ihre Geschichte und Herkunft. Ferner wurden ein Waldsportplatz, eine Wetterschutzhütte mit Grillplatz und Parkflächen errichtet.
Im Seebetriebsgebäude, welches bereits 1980 fertiggestellt wurde, haben DLRG und DRK ihre Räumlichkeiten. Hier sind auch die WC-Anlagen sowie die Bootsgarage für das Rettungsboot untergebracht. Gleichfalls befindet sich hier das "Büdchen am See".
Mit dem Entstehen des Torfmoorsees ist die Gründung der Seglergemeinschaft Hörstel 1978 e. V. verbunden, die mit ihrem Vereinsheim eine Heimat am Torfmoorsee gefunden hat.
Mit großem Engagement organisiert dieser Verein überregionale Segel- und Surfmeisterschaften. Auch der Angelsportverein Bevergern nutzt den See und hat für Erstbesatz an Fischen gesorgt. Der Verein verfügt seit einigen Jahren über ein eigenes Anglerheim am See.
Überregional bekannt ist das Erholungsgebiet Torfmoor durch die seit 1985 jährlich von der Leichtathletik-Abteilung des SV Teuto Riesenbeck organisierten Triathlonveranstaltungen mit einem Teilnehmerfeld von über 500 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Bei schönem Sommerwetter ist der Torfmoorsee Magnet für Tausende von Besuchern.
Aber auch im Herbst und im Winter sorgt er aufgrund seiner wunderbaren Lage für schöne Perspektiven und verschafft den Besuchern eine stimmungsvolle Atmosphäre.