Presseinformation - Ibbenbüren, 18. Februar 2019
Zertifizierte Monteure erfassen ab Montag, den 18. Februar 2019, im Auftrag der Westnetz alle Gasgeräte in Ibbenbüren und Hörstel für die Erdgasumstellung 2020. Für die Kunden ändert sich durch die Umstellung nichts an der gewohnt verlässlichen Versorgung mit Erdgas. Es müssen lediglich alle Gasgeräte in rund 14.500 Haushalten auf das höherkalorische H-Gas eingestellt werden. Als zuständiger Verteilnetzbetreiber übernimmt Westnetz sicher und zuverlässig die Erfassung der Gasgeräte. Die Anpassung erfolgt 2020 durch die SWTE Netz GmbH & Co. KG als neuer Netzbetreiber.
Bernd Weber, bei Westnetz verantwortlicher Teilprojektleiter für die Erdgasumstellung, erklärt: „H-Gas hat einen höheren Brennwert als L-Gas. Wenn man H-Gas in das Erdgasnetz einspeist, werden die
Flammen in Gasherden oder Thermen heißer. Deshalb müssen die Geräte rechtzeitig angepasst werden.“
Damit zum Zeitpunkt der Gasumstellung, die für Ibbenbüren und Hörstel am 29. September 2020 vorgenommen wird, auch wirklich alle Heizungsanlagen, Gasherde oder Warmwasserbereiter auf dem aktuellen Stand sind, beginnt bereits jetzt die Erfassung aller häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasgeräte. „Monteure einer zertifizierten Fachfirma besuchen aktuell in unserem Auftrag alle Haushalte und Gewerbetriebe für die Erfassung der Gasgeräte, um rechtzeitig die erforderlichen Ersatzteile für die Anpassung bestellen zu können“, sagt Weber.
Rund ein Jahr später kommen die Monteure erneut zu den Kunden. Ausgestattet mit dem notwendigen
Ersatzmaterial, tauschen sie Düsen, Brenner oder andere Einbauteile aus. Diese Anpassungsarbeiten
übernimmt dann die SWTE Netz GmbH & Co. KG als neuer Netzbetreiber.
Zur Sicherstellung des hohen Qualitätsstandards von Westnetz werden zusätzlich Dienstleister stichprobenartig die Erfassung kontrollieren.
Es ist besonders wichtig, dass während der Erfassungsphase die Kunden den Westnetz-Monteuren
Zugang zu allen Gasgeräten ermöglichen. Dazu erhalten die Kunden ein ausführliches Informationsschreiben von Westnetz. Alle Monteure können sich mit Lichtbildausweisen legitimieren. Im
Zweifelsfall können die Kunden die Westnetz-Hotline anrufen und prüfen, ob der Monteur tatsächlich im Auftrag der Westnetz unterwegs ist.
Fragen zur Erdgasumstellung beantworten ab sofort Experten im neu eröffneten Erdgasbüro in der Bergstraße 28a in Ibbenbüren. Das Büro wird mittwochs von 13 bis 18 Uhr und donnerstags von 8 bis 12 Uhr besetzt sein.
Hintergrund:
In Deutschland wird die sichere, verlässliche und wirtschaftliche Versorgung mit Erdgas durch zwei verschiedene Gas-Arten gewährleistet, die sich vor allem durch ihren Methangehalt und den Brennwert unterscheiden: Erdgas L (Low Calorific Gas – niedriger Brennwert) und Erdgas H (High Calorific Gas – hoher Brennwert). Der kontinuierliche Rückgang der L-Gasaufkommen in Deutschland sowie zukünftig in den Niederlanden ist der Grund für die notwendige Umstellung von Erdgas L auf Erdgas H, die sogenannte Marktraumumstellung. Die hohen nachgewiesenen H-Gas Reserven erlauben auch in Zukunft eine verlässliche Erdgasversorgung für alle Kunden. Die bundesweite Umstellung auf das energiereichere H-Gas wird im Netzentwicklungsplan und im Umsetzungsbericht der Fernleitungsnetzbetreiber geregelt.
Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur wird der Ablauf jährlich unter Berücksichtigung der niederländischen sowie deutschen L-Gas-Kapazitäten aktualisiert.
Als zuständiger Gasnetzbetreiber in der Region kümmert sich Westnetz um die Marktraumumstellung
Gas. Die nächsten Erhebungen für die Erdgasumstellung folgen ab August 2019 in Hopsten, Recke, Mettingen, Lotte (außer Büren und Wersen) und Westerkappeln. Weitere Informationen und die wichtigsten Fragen und Antworten zur Markraumstellung sind unter www.westnetz.de oder telefonisch unter 0800-7777645 abrufbar.
Bei Rückfragen Westnetz GmbH
Meltem Beutler
Öffentlichkeitsarbeit
T +49 541-316-2226
M +49 152 22934848
meltem.beutler@westnetz.de
Über die Westnetz GmbH
Die Westnetz mit Sitz in Dortmund ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der innogy SE. Westnetz betreibt mit 5.100 Mitarbeitern eine Vielzahl von Netzen unterschiedlicher Eigentümer im Westen Deutschlands. Sie ist ein unabhängiger Verteilnetzbetreiber und stellt die Gas- und Stromnetze allen Marktteilnehmern diskriminierungsfrei zur Verfügung. Innerhalb der innogy SE verantwortet Westnetz im regulierten Bereich Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von 182.000 Kilometern Stromnetz und 24.000 Kilometern Gasnetz. Westnetz unterstützt die Energiewende in Deutschland mit zukunftsorientiertem Aus- und Umbau der Netze sowie zahlreichen Innovationsprojekten.