Inhaltsbereich
Uferparkpromenade
Uferpromenadenweg am Dortmund-Ems-Kanal (ca. 6,5 km)
"Nasses Dreieck" in Hörstel-Bergeshövede
In Bergeshövede, einem Orsteil der Stadt Hörstel, liegt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Binnenschifffahrt. Hier am so genannten "Nassen Dreieck" treffen Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal zusammen - auch landschaftlich ein reizvoller Punkt am aufsteigenden Teutoburger Wald.
Ausflugstipp: Uferpromenadenweg am Dortmund-Ems-Kanal
Ausgangspunkt ist der neu angelegte Parkplatz an der Huckbergstrasse bzw. am "Bergeshöveder Steg" zwischen "Nassem Dreieck" und der großen Bevergerner Schleuse. Nach einer Schleusenbesichtigung führt der Weg auf der südlichen Kanalseite weiter am Bauhof des Wasserschifffahrtsamtes Rheine vorbei durch ein kleines Waldstück zur Wasserschutzpolizei. Immer wieder ein schönes Bild vermitteln die Binnenschiffe und Freizeitboote an den dortigen Liegestellen vor der Kulisse des Teutoburger Waldes und der neu gestalteten Rampe der ehemaligen "Möllers Brücke" mit dem alten Wegkreuz. Schon jetzt sind die ausgebauten Uferbereiche in Riesenbeck zu erkennen mit ihrem schönen Promenadencharakter, der Riesenbecker Dorfbrücke und der "Lazarusbrücke".
Nach Querung des Kanals führt der Weg auf der nördlichen Kanalseite zum Uferpark Riesenbeck, einem repräsentativen, terrassenartigen Freiraum am Kanal, der das Umfeld der evang. Kirche, den neuen Sportbootanleger und den Wohnmobilhafen vereint zu einer prägenden Ortsbildgestaltung am Kanal. Darin eingebettet die Reinhildis-Quelle als gestalterisches Element des Uferparks. Sitzbänke laden ein, Rast zu machen, vorbeifahrende Schiffe zu beobachten und die einzigartige Wasserstrassenlandschaft zu genießen. Weiter geht es, vorbei an der neuen "Möllers Brücke" und Liegestellen bis zum Mittellandkanal und zur "Millionenbrücke" Hier findet sich auch ein Einstieg in den bekannten "Hermannsweg", dem Kammweg im Teutoburger Wald.
Ein kleiner Pfad führt an der "Millionenbrücke" hinunter zum Mittellandkanal. In südlicher Richtung geht es dann am Wasser entlang weiter zur Schleusenhalbinsel mit der unter Denkmalschutz gestellten Bergeshöveder Schleuse, dem Informationspavillon und der "Red Box", einem markanten Aussichtspunkt am "Nassen Dreieck".
Der Besucher erhält im lang gestreckten Metallkörper - ein symbolisches Motiv einer Schleuse - auf Bild- und Texttafeln Wissenswertes zur Geschichte und Technik der Kanäle sowie Informationen zur Stadt Hörstel.
Das Ziel der Rundtour ist erreicht und wird belohnt mit einem Blick auf die Wasserfläche, ganz in der Nähe des Parkplatzes und des Ausgangspunktes.