Inhaltsbereich
Holskenpatt
Der „Holskenpatt“ (Radwanderrundweg)
Diese große Hörsteler Stadtrundtour ist bei Wanderfreunden und Radlern zumindest im überwiegenden Streckenverlauf auch unter „Holskenpatt“ bekannt.
Der „Holskenpatt“ verbindet sämtliche Stadtteile von Hörstel miteinander und führt vom Marktplatz im Stadtteil Hörstel beginnend im Uhrzeigersinn stets der Markierung folgend nach Dreierwalde und weiter in Richtung Hopsten, schwenkt dann südlich ab nach Ostenwalde und zum Herthasee.
Weiter führt der Weg zum Mittellandkanal an der „Alten Fahrt“ des Kanals vorbei zum Kunsthaus Kloster Gravenhorst. von dort geht es zum „Nassen Dreieck“, dem Treffpunkt von Mittellandkanal und Dortmund-Ems-Kanal und weiter am Teutohang entlang nach Riesenbeck.
Dem Kanal folgend bis zur Kapellenbrücke in Birgte, um dann noch einmal am Teutohang abzuschwenken und daraufhin bei der Fa. Oase-Pumpen wieder auf den Dortmund-Ems-Kanal zu treffen.
Weiter geht die Runde am botanischen Garten vorbei über „Loismanns Brücke“ in südlicher Richtung und schwenkt dann westlich durchs „Birgter Feld“ zum „Jacksonweg“. Über „Alte-Bornholts-Damm“ und „Flöttenweg“ geht es dann auf der „Emsdettener Straße“ links zum Schloß Surgenburg.
Über den „Surenburger Damm“ weiter zur Bevergerner Aa, folgt man dem Aaverlauf bis zum historischen Ortskern von Bevergern durch den Ort bis zum Kanal und links weiter in Richtung Rodder Schleuse.
Nach der Kanalüberquerung hält man sich rechts und erreicht nach kurzer Zeit den Torfmoorsee. Von dort geht es links am See vorbei zurück nach Hörstel.
Dieser Wander- und Radwanderweg ist mit ca. 85 km die längste Rundstrecke in Hörstel und kann in jedem Stadtteil begonnen werden. Von daher eignet sich die große Hörstel-Tour bestens für einen 2- oder 3-Tagestrip.
Da der Routenverlauf kaum größere Steigungen aufweist, bietet sich diese Rundfahrt, bzw. ein Teilabschnitt davon, besonders gut für Familien mit Kindern an. Gasthäuser und Unterkunftsmöglichkeiten an der Route sind ausreichend vorhanden.
Einen in 2021 aktualisierten Wegeplan finden Sie dank der freundlichen Bereitstellung von Herrn Helmut Holtkamp sowohl als Google Maps-Link als auch als GPX-Datei unten als Link.