Inhaltsbereich
Die vier Stadtteile
Bevergern, Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck - seit dem Jahre 1975 bilden diese vier Gemeinden im Tecklenburger Land die Stadt Hörstel. Die münsterländische Parklandschaft und der hier beginnende Teutoburger Wald mit dem 96 Meter hohen Huckberg prägen das Erscheinungsbild Hörstels. Die geographisch ebenso reizvolle wie verkehrsgünstige Lage, aber auch die konsequente Verbesserung der Wirtschaftsstruktur ließen die Stadt in den vergangenen 30 Jahren zu einem attraktiven Standort für erfolgreiche Unternehmen avancieren.
In den vier Stadtteilen Bevergern, Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck steht heute ein ansehnlicher Mix aus Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe zur Verfügung.
Kurz : Hörstel präsentiert sich als junge, dynamische Stadt mit optimalen Bedingungen zum Wohnen und Arbeiten sowie hohem Freizeitwert.
Bevergern
Bevergern ist eine kleine, reizvolle, vormalige Ackerbürgerstadt. Sie ist seit 1325 bezeugt und hat seit 1366 Stadtrechte. Von der um 1100 erbauten, 1680 geschleiften Burg ist nichts mehr vorhanden. Bevergern wurde im Bundeswettbewerb 1991 "Unser Dorf soll schöner werden" mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Dreierwalde
Dreierwalde liegt im Tiefland der äußersten Westspitze des Tecklenburger Landes. Hier dominiert im äußeren Erscheinungsbild des seit 1498 nachgewiesenen Ortes die Landwirtschaft. Dreierwalde hat sich durch die liebevolle Neugestaltung des Kirchenumfeldes St. Anna seinen dörflichen Charakter bewahrt und wurde 1997 im Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Hörstel
Aufgrund seiner besonders guten infrastrukturellen Ausstattung entwickelt sich Hörstel immer mehr zum Zentralort mit schickem Ortskern und starken Wirtschaftsbetrieben in der jungen Stadt Hörstel. Hörstel und insbesondere das Naherholungsgebiet Torfmoorsee mit Sandstrand, Segel- und Surfmöglichkeiten, Rundwanderweg und geologischem Lehrpfad ist ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten. Im Kunsthaus Kloster Gravenhorst finden Kulturinteressierte einen vielfältigen Veranstaltungsreigen von Kunst und Kultur. Das in Hörstel ansässige Fastenzentrum in der Trägerschaft des Samariterwerkes bietet den Besuchern Erholung und Gesundung von Geist und Körper.
Riesenbeck
Riesenbeck wurde um das Jahr 1074 erstmals genannt, der Wohnplatz Bergeshövede ist seit 965 urkundlich nachgewiesen. Am Südhang des Teutoburger Waldes gelegen, erfreut sich Riesenbeck nicht nur wegen der nationalen und internationalen Reit- und Fahrsportveranstaltungen ständig wachsender Beliebtheit. Auch die Uferpromenade am Dortmund-Ems-Kanal ist ein gern angesteuertes Freizeitziel.